Weinrallye 104 Gamay Worldwide: Moulin-à-Vent

Wein, Weinrallye

weinrallyeDiese Weinrallye kann ich fast nicht auslassen, denn ich bin ein großer Freund des Beaujolais. Beaujolais hat einen schlechten Ruf und ist für mich ein klassischer Fall von schlechtem Marketing, das einen kurzfristigen Effekt zeigt, langfristig die Marke aber ruiniert. Man könnte das fast den Beaujolais-Effekt nennen. Ich spiele auf den unsäglichen Primeur und seine dazugehörigen Autorennen an, die dem Beaujolais weltweite Bekanntheit verschafft haben. Aber die billige Plörre hat leider letztendlich das Image der gesamten Weinregion auf Dauer ruiniert.

Schade! — Denn gerade die Crus sind exzellent, ich mag dabei besonders die etwas festeren Juliénas, Morgon und Moulin-à-Vent. Aber die anderen sind auch sehr fein, bis vielleicht auf den unsäglichen Saint-Amour, der immer zum Valentinstag in den Supermärkten landet — wieder so ein Marketing-Gag. Die drei zuerst angesprochenen gibt es mit Fassausbau und ohne, sie sind in jedem Fall gut strukturiert und halten bis zu zehn Jahren. Juliénas ist der rundeste und feinste, Morgon etwas rustikaler und Moulin-à-Vent am festesten, und dieser hat auch das beste Alterungspotenzial.

Gute Erzeuger gibt es viele, am bekanntesten ist wohl Georges Duboeuf, großartig auch Louis Jadot aus Beaune. Sehr empfehlenswert sind sonst jeweils die lokalen Erzeugergenossenschaften.

moulinavent

Aktuell hab ich einen Moulin-à-Vent 2014 von Joseph Drouhin aus Beaune im Glas. 2014 war ein gutes Jahr in der Region. Der Wein leuchtet in klarem Rubinrot und duftet frisch nach Beeren, insbesondere nach den Gamay-typischen Himbeeren, aber auch Kirsch und Brombeere, außerdem mischen sich durchaus holzige, herbe Töne darunter. Der Auftakt ist frisch, mir viel Biss. Der Wein wird deutlich von Säure gestützt, erfreut mit klaren, beerigen Noten und hat ein feines Tanningerüst, das in den Abgang hinunterreicht. Der Wein ist noch etwas rustikal, sollte in zwei Jahre aber großartig sein, weniger bitter, weniger himbeerig, dafür aber …? Wir sind gespannt.

Ein kleiner Nachtrag noch: Gamay spielt auch eine Rolle in Burgund und ist Bestandteil der Passe-Tout-Grain-Weine. Das heißt so viel wie „Passt alle rein“, also Pinot Noir und Gamay. Was halt grad da ist.

Geröstete Kutteln del Nonno Carlo und Lambrusco (Weinrallye 57)

Kost, Wein, Weinrallye

Es gab in der Facebook-Gruppe zur Weinrallye eine gewisse Unsicherheit gegenüber dem Kombinieren von kulinarischen Genüssen mit Wein. Das hat mich ziemlich verwundert, denn ich selbst bin über das Essen und Kochen zum Wein gekommen und nicht umgekehrt. Die Frage, welchen Wein biete ich zum Essen an, stand irgendwann quasi von alleine im Raum und ich musste mich ihr stellen. Das empfand ich durchaus als Herausforderung und stürzte mich mit Hilfe von Jens Priewe, Huge Johnson und Paula Bosch in die theoretischen Grundlagen. Gleichzeitig setzte eine Phase des Experiments ein, die bis heute nicht abgeschlossen ist. Die Frage, welcher Wein passt zu welchem Essen, stellt sich jeden Tag in der Küche neu und eine konsistente Antwort gibt es nicht. Die Wahl erfordert vielmehr Phantasie, Erfahrung, Neugier, Mut und insbesondere Witz. Der Wein fügt sich als weitere Zutat und besondere Würze ins Gesamtkonzept des Abends. Erst am Schluss weiß man, ob die Paarung gelungen ist.

Ich erinnere mich an eine lebhafte Diskussion mit Ex-Weinschreiber Lars in einer Münchner Weinbar, ob jeder Wein zu einem Essen passt. Lars vertrat die Auffassung, es gibt immer eine ideale Kombination, und das hat er in seinen Blogbeiträgen immer akribisch versucht zu verwirklichen: die Punklandung. Unvergessen ist mir das Ossobuco und der Brunello. Ich tendiere nach wie vor eher zur Auffassung, ein Essen ist keine Weinprobe und würde den Brunello frühestens zum Käse oder als Absacker entkorken. Für mich ist ein Essensbegleiter zurückhaltender und stimmt sich mit einer Grundkomponente in den Gesamtklang: Säure zum Fisch oder Tannin zum Rind. Bestenfalls fügt er noch eine deutliche Würznote hinzu: Orange zu Krabben oder Johannisbeere zum Wild. Dafür muss man natürlich eine sehr genaue Vorstellung vom infrage kommenden Wein haben. Mit Experimenten bin ich inzwischen vorsichtiger, gerade wenn Gäste kommen.

Aber heute ein Experiment: Als Beitrag zur 57. Weinrallye, ausgetragen von Hundertachtzig Grad, paare ich zwei Außenseiter: Kutteln und trockenen Lambrusco. Prinzipiell habe ich Probleme mit Kutteln, aber mein Großvater liebte sie schwäbisch, geröstet mit einem Ei übergossen. Alle paar Jahre überkommt es mich und ich schlage zum Ärger meiner Familie zu.

kutteln

Zutaten:
Vorgekochte Kutteln
Zwiebel
Thymian
Ei
Petersilie
Salz und Pfeffer

Die Kutteln gut putzen, Fettreste entfernen und in sehr dünne Scheiben schneiden. Dann in einer Pfanne die Zwiebeln kurz andünsten, dann die Kutteln und den Thymian hinzu. Scharf anrösten, wenn die Kutteln anfangen zu bräunen, die Hitze leicht reduzieren. Alles solange brutzeln lassen, bis die Kutteln rund herum schön dunkelbraun geröstet sind. Salzen, pfeffern und das verklepperte mit gehackter Petersilie gewürzte Ei drüber gießen und stocken lassen. Das ist die einzige Art, in der ich Kutteln erträglich finde.

lambrusco

Die Wahl des Weins war ein Volltreffer. Trockenen Lambrusco bekommt man in Deutschland selten, meiner ist tatsächlich aus Italien mitgebracht, obwohl es der Wein der Emilia-Romagna ist, der Heimat von Tortellini, Spaghetti Bolognese, Parmesan, Balsamico und Parmaschinken. Nur der prickelnde Lambrusco ist nicht mit über die Alpen geschwappt. Ich hatte einen Lambrusco Grasparossa di Castelvetro DOC von Righi, sehr geschmackvoll, intensive Himbeeren, prickelnd, etwas herb, beerig-süß und sehr rund. Nicht zu aufdringlich, um den Geschmack des Essens zu übertönen, aber mit der deutlichen herben Note die Kutteln gut in Schach haltend. Die Himbeeren haben dem Gesamterlebnis eine Note hinzugefügt, etwa wie Preiselbeeren zu Wild. Ein kräftiger Weißwein im Barrique ausgebaut hätte vielleicht auch gepasst.

Weinrallye 47: Wein gegen das Zerbrechen

Wein, Weinrallye

Hier ist es etwas stiller geworden, ich bin viel mit anderen Dingen beschäftig, ganz einstellen möchte ich dieses Projekt aber nicht. Die 47. Weinrallye, ausgetragen vom Winzerblog, gibt mir Gelegenheit wieder einmal einen Wein vorzustellen. Es ist ein Social-Wein, denn ein Drittel des Einkaufspreises unterstütz die sehr hübsche Staufener Altstadt im Markgräfler Land, die im wahrsten Sinn des Wortes zerbricht. Durch ein Geothermiebohrung ist Wasser in eine Gipsschicht unter der Stadt gedrungen, und diese Schicht saugt sich nun voll, bläht sich auf wie ein Hefezopf. Die darüber liegende Stadt hebt sich seitdem um bis zu einen Zentimeter im Monat an, an manchen Stellen bis zu 16 Zentimeter insgesamt. Viele Gebäude haben dicke Risse bekommen, die man deutlich sieht, wenn man durch das Städtchen läuft. Ein Beispiel aus dem Inneren eines Gebäudes:

Laut einer Pressemeldung der Stadt vom 21. Juli 2011 nimmt die Hebung aber nicht mehr so stark zu, die Tendenz ist rückläufig. Insgesamt sind 262 private und 7 städtische Gebäude beschädigt. Zur Rettung der Altstadt gibt es eine Initiative Staufen darf nicht zerbrechen, an der sich auch die Winzergenossenschaft vor Ort beteiligt (PDF). Dort gibt es eine spezielle Weißwein-Cuvée, die neun Euro kostet, von denen drei an die Initiative gehen . Ich habe mir drei Flaschen gekauft und gestern die erste probiert.

Der Wein ist jung und frisch, Jahrgang  2010, noch nicht lange abgefüllt. Zitronig-würzige Aromen dominieren: Zitrone, Limette, Melisse, Apfel und weiße Johannisbeere, aber auch etwas Stachelbeere und Rose. Der Auftakt ist spritzig mit frischer Säure, und die Aromen zeigen sich fein und voll am Gaumen. Ein halbes Jahr liegen tut ihm sicher noch gut, um ihn abzurunden. Irgendwie, denke ich, steckt ein Burgunder drin, Gutedel wahrscheinlich, vielleicht etwas Müller-Thurgau. Mir schmeckt er jedenfalls und ist die sechs Euro allemal und auch die Neune Wert.

Weinrallye 41: Eichen-Sandwich

Wein, Weinrallye

Das Thema der aktuellen Weinrallye bei Bernard Fiedler hat mir sofort zugesagt, denn ich bin ein großer Freund des diskutierten Weintyps (Sandwich-Weine) mit einem Lagerpotenzial von drei, fünf, vielleicht auch sieben Jahren. Denn derartige Weine sind oft nicht so teuer, gewinnen aber deutlich hinzu und lassen sich leichter lagern, da es bei diesen kurzen Zeiten nicht so sehr auf ideale Kellerbedingungen ankommt.

Einer meiner Favoriten ist der Dogajolo, den ich zugegebener Maßen bereits einmal bei einer Weinrallye vorgestellt hatte, den Etikettentrinkern. Damals (2008) war es ein 2003er, also fünf Jahre alt. Sehr gut hat mir auch der 2004er im Jahr 2010 geschmeckt. Heute habe ich einen 2006er im Glas, also grad eben fünf Jahre alt. Er scheint mir noch etwas herber zu sein, und noch nicht ganz so mild und rund wie die anderen beiden.

Im Aroma dominiert die Fasswürze, Rauch feines Holz, Bleistift, Zimt, getrocknete Beeren, Rose. Erst später öffnen sich die Kirsche, Cassis und Wachs. Der Auftakt ist bissig mit frischer Säure und noch deutlichen Tanninen am Gaumen. Im Geschmack ist er warm, leicht süß, hat einen mittelschweren Körper mit langem Abgang. Ich denke, in zwei Jahren werd ich ihn noch mal probieren, in der Hoffnung, dass er dann so rund und reif wie die oben beschriebenen geworden ist. Der Jahrgang sollte es hergeben.

Vom Charakter ist es ein Wein, der jung sehr zugänglich ist mit viel Frische und Biss, im Mittelstadium aber langweilig wird und erst im Alter wieder gewinnt.

Carpineto Dogajolo
Toscano IGT
Italien/Toskana

Rot; Sangiovese und Cabernet Sauvignon
13 % Alkohol; Ausbau im Fass

Zusammenfassung Weinrallye 40: Autochthone Rebsorten

Wein, Weinrallye

Die Ergebnisse dieser Weinrallye finde ich ausgesprochen gelungen, da alle Teilnehmer echt interessante Weine ausgegraben haben, die sich weit jenseits der üblichen Merlot-Chardonnay-Welt bewegen. Ein paar von ihnen kennt man noch, wie den Grünen Veltliner, Elbling oder Nero d’Avola. Aber Sumoll, Blatterle und Räuschling sind mir bislang noch nie begegnet.

Burgenland

Bernhard Fiedler widmet seinen Beitrag den weißen Traditionssorten seiner Heimat, da er den Blaufränkisch schon für die 22. Weinrallye verwertet hat. Dieses mal schreibt er über Grünen Veltliner, Neuburger, Furmint, Welschriesling, Muskat Ottonel und Silberweiß.

Duoro

Die portugiesische Nationalsorte, Touriga Nacional, gibt es im Winzerblog. Sie bildet den Stolz der portugiesischen Winzer.

Georgien
Der Ultes bringt aus dem Schwarzwald zwei Flaschen georgischen Saperavi mit, eine Sorte, die im Osten recht verbreitet ist und aus der zum Beispiel der Krimsekt gekeltert wird.

Kroatien

Drunkenmonday bringt vom Balkan zwei Flaschen Teran mit, darunter ein Super Tuscan mit Schmackes!

Midi

Iris von Lisson macht einen Brückenschlag nach St. Chinian und stößt dort auf die Appellation Roquebrun village, wo noch echter Ribeyrenc wächst.

Mosel

Die Bildergeschichten aus dem Weingut Steffens-Keß stellen eine der ältesten Sorten Deutschland vor: den Elbling. Dabei begeht der Autor gleich einen Verstoß gegen § 136 StGB.

Sizilien:

Zwei Beiträge befassen sich mit Nerello Mascalese, und zwar der von Weinverkostungen und der von Lamiacucina. Das finde ich deswegen spannend, weil diese Sorte in unserer Sizilienverkostung fehlt. Dafür sind drinnen: Insolina, Grillo, Grecanico, Carricante, Frappato und Nero d’Avola.

Südtirol

Neben dem oben genannten Nerello aus Sizilien stellt Lamiacucina noch einen Lagrein vor, eine Sorte, die mir auch immer wieder Freude bereitet. Einen wahren Schatz hebt Wiesengenuss, einen Weißen aus den Sorten Fraueler und Blatterle. Warum diese beiden Sonderlinge ausgerechnet mit Müller-Thurgau verschnitten sind, finde ich etwas rätselhaft.

Tarragona

Dass es ein Weinbaugebiet mit dem Namen Conca de Barbera gibt und daselbst die autochthone Sorte Sumoll, habe ich heute zum ersten Mal gehört. Chef, der Metzger hat gesagt hat ihn probiert und mit Dung gefüllte Kuhhörner, modrigen Waldboden und gereiften Burgunder gefunden.

Thermenregion

Vinissimus stellt den Rotgipfler vor, der zwar nicht rot, aber doch ein Gipfel des Genusses sein kann.

Zürichsee

Peter Züllig führt in seinem Gastbeitrag den Räuschling vor, dessen Name auch zu einem Berg oder Pilz passen könnte.

Vielen Dank noch mal an alle Teilnehmer für Eure spannenden Geschichten. Schön, dass so viele mitgemacht haben. Falls ich jemanden übersehen habe, bitte melden. Es hat übrigens keiner von der Ausnahmeregelung Gebrauch gemacht, den Artikel wegen der Ferien schon vor dem offiziellen Termin einstellen zu können. Diese Regel scheint also überflüssig zu sein. Der nächste Ort der Weinrallye ist mir noch nicht bekannt, ich werde ihn nachtragen, sobald er feststeht.

Weinrallye 40: Autochthon in Sizilien

Wein, Weinrallye

Sizilien ist voller autochthoner Rebsorten. Über viele Jahre hinweg fanden sie nur im Marsala Verwendung, bis die Winzer der Insel in den 90er Jahren ihre eigene Tradition entdeckten und begannen Qualitätsweine zu produzieren. Wobei diese immer noch einen relativ kleinen Anteil an der Gesamtproduktion ausmachen, die immerhin die größte Italiens ist. Das meiste wird als Verschnittwein exportiert oder dient der Produktion von Industriealkohol.

Dabei ist der Weinbau alt in Sizilien, die Griechen haben damit begonnen und so erst den Wein nach Italien gebracht. Die weiße Sorte Grecanico deutet noch auf diesen Ursprung hin, obwohl sie genetisch identisch ist mit Garganega, der Soave-Traube. Weitere weiße autochthone Soren sind Insolina, Grillo oder Carricante. Bei den Roten: Nero d’Avola oder Nerello Mascales. Wir haben nicht alle geschafft aus dieser Reihe:

denn ein paar Gäste haben abgesagt. Aber die wichtigsten möchte ich vorstellen:

Viticultori Canicatti: Inzolia Sicilia IGT, La Ferla 2009:

Dezente Aromen, Apfel, Drops, milder Auftakt, frische Säure, leichte Süße, warm und voll. Einfacher, fruchtiger Wein. Sauber, mild

Avogadri: Grillo Sicilia IGT 2009:

Dunkles Gelb, intensive würzige Aromen, milde Früchte, Tropenfrüchte, Mango, Limette, Mandarine, Holz, Ginster, Eigelb, sehr milder Auftakt, würzig strukturiert am Gaumen, kräftiges Volumen, lang. Eine Überraschung.

Planeta: Grecanico Sicilia IGT, Alastro 2009

Sehr dezentes Aroma, feine Holznoten, dezente Frucht. Milder Auftakt, wenig aromatisch, etwas langweilig und enttäuschend.

Gulfi: Carricante Sicilia IGT, Carjcanti 2006:

(Sprich Car-i-canti) Wuchtiges, komplexes Aroma, Honig, Wachs, Mandeln, Jasmin, weiße Johannisbeere, Wacholder, salzig, Jod, Thymian, Akazien, wuchtiger Auftakt, Explosion von Aromen am Gaumen, Trockenblumen, Honigmelone, dicht, fett. Verschwenderischer Wein, hochgradig mineralisch, Macchia-Gewürze des Südens, nie endend wollender Abgang. Ein echter Hammer.

Planeta: Cerasuolo di Vittoria DOCG 2008:

Intensive Aromen, volle Beeren, Himbeere, Erdbeere, leicht rauchig, frischer Auftakt, feine nervige Säure, voluminös und lang. Intensiver fruchtig-beeriger Wein, harmonisch und sehr klar. Erinnert an Beaujolais. Bei der ersten Weinrallye (Inselweine) hatte ich den 2005er im Text.

Rapitalà: Nero d’Avola Sicilia IGT 2009:

Intensives Aroma, Beeren, Holz, Himbeeren, Erdbeere, Hibiskus, mineralisch, rauchig, leicht bissige Aromen, frische Säure, leichtes Prickeln, bitter, warm, leicht süß, voluminös, noch etwas verschlossen.

Gulfi: Nero d’Avola Sicilia IGT, Nerojbleo 2007:

(Sprich: Nero-i-bleo) Wuchtige Aromen, leicht bissig, salzig, Jod, mineralisch, intensive Himbeere, Erdbeere, Brombeere, eleganter Holzton, Tropenholz, Marzipan, bissiger Auftakt, kräftige Tannine, leicht bitter, darunter intensiver Beeren, voll und sehr lang. Harmonisch und dicht. Definitiv ein großer Roter.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ich von den Weißen sehr überrascht bin, gerade vom Grillo und Carricante. Der Nero d’Avola zeigt sich in seiner gewohnten Beerigkeit, mal blitzsauber wie beim Cerasuolo mal voll und groß wie beim Nerojbleo. Der Erzeuger Gulfi war für mich eine sehr positive Neuentdeckung.

Weinrallye 40: Räuschling – der Zürichseewein

Wein, Weinrallye

Ein Gastbeitrag von Peter Züllig aus der Schweiz:

Aufgewachsen am Zürichsee, ist mir eine weisse Rebsorte seit je vertraut: der Räuschling. Als ich viel später in meinem Leben in den sich selbst adelnden Kreis der Weinliebhaber eingestiegen bin, wurde ich sozusagen gezwungen, dem Räuschling zu entsagen. „Dies ist doch keine Rebsorte, aus der guter Wein zu machen ist“, sagte man mir – immer und immer wieder. Beinahe hätte ich es geglaubt! Als dann auch mein deutscher Freund Egon, der Riesling-Kenner, bei einer Verkostung verlauten liess: „Räuschling, den braucht die Menschheit nicht“, da war das Selbstvertrauen dahin. „Mach’s gut, mein alter Räuschling, wir werden uns kaum wiedersehen.“

Doch wir begegneten uns wieder, diesmal unter weit günstigeren Umständen. Im „Zunfthaus zur Meisen“ in Zürich, wo „Essen und Trinken aufs Engste mit der Weinleute-Zunft verbunden ist“. Ausgerechnet bei einem Treffen von Bankern mit Winzern wurde zum Aperitif Räuschling serviert. Räuschling, ein Aperitif-Wein? Bisher war er für mich ein idealer Wein zum Zürichsee-Egli (Barsch). So habe ich ihn einst auch der Forums-Weinrunde in Bielefeld präsentiert – allerdings mit wenig Erfolg. So wenig, dass sogar ich in tiefen Zweifeln versank und nie wieder – vor allem nicht neben einem Riesling – einen Rettungsversuch unternehmen wollte.

Mit dem Aperitif-Glas in der Hand, hat der Abend der Winzervereinigung „Mémoire des Vins Suisse“ (Schatzkammer des Schweizerweins) begonnen. 39 Mitglieder zählt die Gruppe, darunter die besten der Schweiz. Zum Beispiel die „Königin“ der „Petite Arvine“, Marie-Thérèse Chappaz, der Weinfürst aus Dézaley, Louis Bovard, die Genfer-Grafen der „Domaine des Balisiers“, Daniel Schlaepfer und Gérard Pillon, der Meilener Räuschlingfürst, Hermann Schwarzenbach und, und, und…

Wo Schwarzenbach ist, kann der Räuschling nicht fehlen. Er, der Zürichsee-Winzer, baut ihn – sagt man – am besten aus. So gut, dass er sogar den Auftakt einer festlichen Essens mit Bankern machen kann. Ich bin begeistert und bin es immer noch. Räuschling, der Wein vom Zürichsee, gehörte einst zusammen mit dem inzwischen verschwundenen Elbling, zu den verbreitetesten Weissweinsorten der Schweiz; solange, bis der Müller-Thurgau kam und die beiden uralten Rebsorten fast ganz verdrängt hat.

Noch immer weiss man  – trotz DNA-Analyse – nicht mit Sicherheit, wer seine Eltern sind. Der Papa ist wohl Gouais Blanc (Weißer Heunisch) und die Mama? Kommt sie wirklich aus der Traminer-Familie, wie einige Forscher behaupten? Tut eigentlich wenig zur Sache. Der Räuschling wächst heute in der Schweiz nur noch auf 20 Hektaren, das sind 0.13 Prozent der gesamten Rebfläche der Schweiz (150‘000 ha).

Zwei Winzer und eine Winzerin vom Zürichsee haben sich vor zwei Jahren zusammengefunden um gemeinsam einen Räuschling zu machen. „R3 – drei Winzer, drei Böden, ein Wein“ verkündet die Werbung. Alle drei betonen die Bedeutung der Landschaft. Erich Lüthi (Männedorf) möchte sogar „die Zürichsee-Stimmung in Flaschen einzufangen“. Dies umschreibt er so: „frische kühle Luft über spiegelglatter Wasseroberfläche an einem Sommermorgen, gespenstische Stille an nebligen Herbsttagen und zum Greifen nah liegende verschneite Berggipfel an frostig-sonnigen Wintertagen“.

Der Spitzenwein R3 einer rar gewordenen Rebsorte, kostet immerhin stolze 28 Franken (knapp 19 Euro). Vor mir steht aber der „einfachere“ Räuschling Seehalde von Hermann Schwarzenbach (Preis 17 Franken), für den der Winzer schon so manchen Preis erhalten hat. Es ist ein vielschichtiger Wein, ein „reicher“ Räuschling, voll verschiedener Zitrusnoten, mit einer feinen, diskreten Säure, leicht „weinig“, eher zurückhaltend, mild im Gaumen, mit einer erstaunlich filigranen Struktur und trotzdem angenehm saftig.

Wenn ich die Wertungen durchgehe, von René Gabriel bis Wolfgang Fassbender, taucht immer wieder der Begriff „räuschling-typisch“ auf. Ich versuche diese Formel mit Begriffen zu füllen: zartfruchtig, säurebeschwingt, zart-seidig, gradlinig…. ich fürchte, die Eigenschaften werden immer poetischer und versinken im Mythos. Tatsächlich findet sich im Umfeld des Räuschlings auch der Hinweis, dass Klopstock in seiner „Ode an den Zürichsee“ vom Räuschling spricht und auch Goethe in seinem Gedicht „Auf dem See“ den Räuschling erkennt, wenn er sieht, dass sich  „im See bespiegelt –  die reifende Frucht.“

Eigentlich halte ich es eher mit der Prosa: Der Räuschling – in seiner Spitzenklasse – ist ein ausgezeichneter Apérowein und ein idealer Begleiter zu Süsswasserfischen.

Und damit sind wir wieder dort, wo ich im zuerst begegnet bin, am Zürichsee.

Weinrallye 40: Autochthone Rebsorten

Wein, Weinrallye

Mit viel Humor wurde die 39. Weinrallye im Vinumblog beendet. Weinrallye 40 findet hier bei Hausmannskost 2.0 zum Thema Autochthone Rebsorten statt. Der Begriff autochthon kommt aus dem griechischen und meint in etwa auf eigener Erde. Gemeint sind in der Botanik Arten, die dort, wo sie leben, auch in der Evolution entstanden sind. Das heißt, bei Rebsorten wären die autochthon, die dort, wo sie heute verarbeitet werden, auch ihren Ursprung haben. Im Einzelnen ist das sicher schwer nachzuweisen, Aussagen basieren vielfach auf Indizien oder auf Theorien, die nur über eine dünne Faktenbasis verfügen. Eine Theorie sagt beispielsweise, dass der Gutedel nicht aus Baden kommt, sondern Ägypten … oder Palästina … oder Frankreich … oder doch dem Alpenraum?

Um diese Weinrallye nicht in einen Streit der Besserwisser abdriften zu lassen, möchte ich die Regeln locker handhaben:

1. Teilnehmen können Weine aus Rebsorten, die in einer Region eine lange, prägende Tradition haben. Der Moselriesling gehört also ebenso dazu, wie der Frankensylvaner oder der Toscana-Sangiovese.

2. Erwünscht wären aber kleine, alte oder ungewöhnliche Sorten mit starkem regionalen Bezug, wie Elbling, Tauberschwarzrebe, violetter Gutedel, Ribolla Gialla oder der Lagrein. Eine gute Liste gibt es hier oder hier.

3. Schön wäre ferner eine kurze Begründung für Eure Wahl, also wie die Rebsorte historisch in der Landschaft verwuzelt ist und woher Ihr Eure Informationen bezogen habt.

Termin ist der 28.12. also nach Weihnachten. Da einige vielleicht im Urlaub sind, haben Thomas und ich beschlossen, dass wir den Zeitraum etwas ausdehnen. Wer also nicht am 28.12. veröffentlichen kann — viele Blog-Programme haben ja auch einen Zeitschaltuhr — die dürfen ihren Beitrag ab dem 19.12. frei schalten. Aber bitte nur in Ausnahmefällen.

Beiträge von Weinfreunden, die keinen eigenen Blog haben, veröffentlich ich gerne hier. Die Regeln der Weinrallye findet Ihr im Winzerblog. Informiert mich bitte über Eure Beiträge per Kommentar oder per Mail: weinrallye5@web.de. Viel Spaß beim Entdecken!

Weinrallye 39: Humor mit Polt, Loriot und Valpolicella

Wein, Weinrallye


Wein und Humor passen gut zusammen, soll es doch beim Trinken fröhlich zugehen. So lautet also das Thema der 39. Weinrallye, zu der der Vinum-Blog aufgerufen hat. Obwohl ich eine kurze Vergangenheit als Kabarettist habe (um das Jahr 1990 herum), überlasse ich das zum Lachen bringen aber lieber anderen, die es besser können:

Einen passenden Schlafit habe ich nicht und auch keinen in Deutschland abgefüllten Jahrhundertwein aus Südtirol. Aber einen anderen Discount-Wein aus Norditalien, gewachsen im Veneto und abgefüllt im Trention. So ist das beim Discounter: der Valpolicella Superiore Ripasso 2007 von Aldi Süd. Ripasso bedeutet, dass der Winzer den Wein mit dem Trester von Amarone und Ricioto vergoren hat, dadurch soll er eine zusätzliche Fülle bekommen. Das ist im vorliegenden Exemplar auch durchaus gelungen. Er hat einerseits viel Biss, ist tanninreich, würzig, im Fass ausgebaut, hat auf der andern Seite eine üppige Waldbeerenote, die aber in keiner Weise kitschig wirkt. Er ist noch jugendlich, hat aufgrund des Extrakreichtums noch Zukunft, wirkt aber eine Spur zu alkoholisch. Insgesamt finde ich ihn ganz zufriedenstellend.

La Vis Valpolicella Superiore Ripasso 2007
Valpolicella DOC
Italien/Veneto

Rot; Corvina/Rondinella
13,5 % Alkohol; Ausbau im Fass

Dampfnudeln mit Kürbissauce, Hagebutten und Scheurebe (Weinrallye 38)

Kost, Wein, Weinrallye

Das Thema der aktuellen Weinrallye fand ich sofort sehr spannend, Scheurebe hat den Ruf, vom Charakter eine Art deutscher Sauvignon Blanc zu sein, die Rebe der französischen Loire- und Bordeaux-Weine. Dabei ist die Scheurebe nicht einmal alt, sondern eine Züchtung aus dem Jahr 1916. Riesling steckt drin und laut Wiki eine unbekannte Wildrebe. Scheurebe ist nicht allzu populär, nur 1,7 Prozent der deutschen Rebfläche sind mit Scheurebe bestückt. Anderseits findet auch Sauvignon Blanc zunehmend Verbreitung hierzulande. Ist sie so viel besser, als die Scheurebe?

Ich habe einen Franken aufgetrieben, vom Weingut Arnold, Scheurebe 2009 Kabinett. Farbe: helles Gold, leicht grüner Stich. Das Aroma ist überraschend wuchtig, fein-würzig, spritzig, frische Beeren, Stachelbeere, Ananas, Kumquat, würziger Apfel, leicht mineralisch, Melisse, frisch geschnittenes Gras, komplex. Die Nase erinnert durchaus an Poilly Fumé. Im Auftakt frisch, leicht prickelnd, saftig am Gaumen, frische kernige Säure, trocken, vollmundig, lang. Der Geschmack scheint mir etwas rustikaler und etwas weniger strahlend als ein französischer Loirewein. Trotzdem fand ich das Ergebnis sehr überzeugend, und es steht den deutschen Sauvignon Blancs, die ich kenne, in nichts nach. Ganz klares Plädoyer: Erhaltet die Scheurebe!

Arnold Scheurebe Kabinett 2009
Deutschland/Franken

Weiß; Scheurebe
12 % Alkohol

Dazu gab es bayerische Dampfnudeln mit Kürbis-Hagebuttensauce. Das Problem bei Dampfnudeln ist, dass man während des Dämpfens im Topf den Deckel nicht abheben darf, sonst fallen sie zusammen. Deswegen verwende ich einen Glasdeckel, mit dem man die Auswirkungen der gewählten Temperatur und den Bräunungsgrad am Topfboden besser verfolgen kann:-)

Weichen, warmen Hefeteig bereiten aus

500g Mehl
1/4l Milch
20g Hefe
1 Ei
50g Butter
50g Zucker (für süße Dampfnudeln)
Zitronenschale
Etwas Salz

Gut gehen lassen, formen und im Stück noch mal gehen lassen. Nun mit

50g Butter
1/4l Milch
Salz
50g Zucker (für süße Dampfnudeln)

in den Topf, Deckel drauf, muss gut schließen. Auf die kalte Platte und mit guter Mittelhitze  (7 von 10) aufkochen, dann runter schalten. Das folgende Maß ist etwas schwierig zu finden, denn die Nudeln sollen innen gar sein, eine Kruste am Boden haben, aber nicht verbrannt sein. Die Flüssigkeit sollte aufgesogen sein. Die Garzeit liegt bei etwa 30 Minuten. Mit Glasdeckeln lässt sich das alles besser handhaben.

Dampfnudeln brauchen als Beilage viel Sauce, oft süß, Vanille- oder Weinsauce, oder salzig, Ragout oder eben Kürbissauce. Ich hab noch ein paar Hagebutten im Garten gefunden, die geben einen guten etwas säuerlichen Akzent.

Kürbis
Karotte
Kartoffeln

kurz in der Pfanne anrösten, mit

Sherry
Milch
Brühe

ablöschen und alles weich kochen. Würzen mit

Hagebutten (entkernt)
Ingwer
Zitronenschale
Kurkuma
Nelken
Salz

noch ein Zeit kochen, pürieren und abschmecken mit

Muskatnuss
Chili
Creme Fraiche
Was gefällt.

Blog Action Day und Weinrallye 38

Bloggen und Medien, Kochblog-Event, Weinrallye

Ein paar Events stehen an:

– Am 15. Oktober ist der Blog Action Day mit dem diesjährigen Thema: Wasser. Der Aktionstag greift immer ein aktuelles Thema mit weltweiter Bedeutung auf, und die teilnehmenden Blogs sollen dazu etwas kreieren. 2750 Blogs aus 118 Ländern haben bislang zugesagt. Hier gibt es ein paar fast schon makabere Fakten zum Einlesen.

– Am 31. Oktober findet die 38. Weinrallye statt, und zwar geht es um die Scheurebe. Ein spannendes Thema, weil die Scheurebe gerne mit der großen Sauvignon Blanc verglichen wird. Andererseits gibt es Deutschland inzwischen auch nennenswerte Ergebnisse mit Sauvignon Blanc. Zuungunsten der Scheurebe?

– Ja, und ebenfalls am 15. endet das Kochblog-Event „Fertigprodukte nachgebaut„. Einen Beitrag von Hausmannskost 2.0 gibt es bereits (Currywurst ohne Ketchup).

Und es folgt, weil’s so schön ist, die Übersicht über die bisherigen Weinrallyes (Sorry für die vielen Trackbacks, aber die macht WP automatisch):

#37 Weißweine aus dem Midi (Baccantus) (Mein Beitrag)
#36 Wein und Musik (Weinreich) (Mein Beitrag)
#35 Wein und Stein (Der Weinfreak) (Mein Beitrag)
#34 Wein und Knabberei (Winzerblog) (Kein Beitrag von mir)
#33 Weine aus Aromasorten (vinissimus) (Kein Beitrag von mir)
#32 Pinot Noir (Weingut Lisson) (Zwei Beiträge von mir)
#31 Faszination Wein (Bernhard Fiedlers) (kein Beitrag von mir)
#30 Naturwein (Social Wine) (kein Beitrag von mir)
#29 Schweizer Wein (lamiacucina) (kein Beitrag von mir)

2009
#28 Adventswein (Weinverkostungen) (Mein Beitrag)
#27 Wein von der Tankstelle (Winzerblog) (Mein Beitrag)
#26 Tipps vom Weinhändler (Go to Rio) (kein Beitrag von mir)
#25 Wein in Literatur und Film (Weingut Steffens-Keß) (kein Beitrag von mir)
#24 Wein von der Nahe (der Ultels) (kein Beitrag von mir)
#23 WinzerInnenwein (Weingut Lisson) (Mein Beitrag)
#22 Regionale Spezialitäten (Winzerblog) (Mein Beitrag)
#21 Deutscher Riesling (Schreiberswein) (kein Beitrag von mir)
#20 Wein zum Fisch, aber nicht trocken und weiß (Hausmannskost 2.0) (Mein Beitrag)
#19 Gespriteter Wein (vinissimus) (Mein Beitrag)

2008
# 18 Deutscher Winzersekt (Nikos Weinwelten) (kein Beitrag von mir)
# 17 Vinologische Osterweiterung (Myexperience4you) (Mein Beitrag)
#16 Weingenuss im Restaurant (Notizen für Genießer) (Mein Beitrag)
#15 Urlaubsweine (Go to Rio) (Mein Beitrag)
#14 Wein zum Grillen (SanoVia) (kein Beitrag von mir)
#13 Bordeaux Blends outside Bordeaux (Planet Bordeaux) (Mein Beitrag)
#12 In Gottes Namen (Winzerblog) (Mein Beitrag)
#11 Alles Rosé (Nikos Weinwelten) (Mein Beitrag)
#10 Chenin Blanc (Originalverkorkt) (Mein Beitrag)
#09 Alltagswein (Weingut Steffens-Keß) (Mein Beitrag)
#08 Etikettentrinker (Weingut Lisson) (Mein Beitrag)
#07 Alles außer Glas (Kaulwein) (Mein Beitrag)

2007
#06 Schaumwein (Schreiberswein) (Mein Beitrag)
#05 Sangiovese nicht aus der Toskana (Hausmannskost 1.0) (Mein Beitrag)
#04 Vulkanweine (Drink Tank) (Mein Beitrag)
#03 Bio-Riesling (Viva vino, http://www.viva-vino.de/biowein_blog/index.php?/archives/217-Weinrallye-3-Zusammenfassung.html, offline) (Mein Beitrag)
#02 Must-Taste-Weine unter 10 Euro (Weinverkostungen) (Mein Beitrag)
#01 Inselweine (Winzerblog) (Mein Beitrag)

Pissaladière und Bergerac Blanc

Backen, Kost, Wein, Weinrallye

Weißweine aus dem Midi, dem französischen Süden, heißt das Thema der 37. Weinrallye im Baccantus-Blog. Ich hab das Bergerac hier mit hineininterpretiert, es ist ja nicht Bordeaux, grenzt aber dort an, und viele Weine gelten im Charakter ähnlich. Aber sie sind etwas billiger. Ein Wein, den ich mir gerne gelegentlich kaufe, ist der Château des Eyssards. Er besteht ganz klassisch aus Sauvignon Blanc und Sémillon, den beiden Sorten der weißen Bordeauxweine. Sein Stil ist eher modern, er hat 13,5 Prozent Alkohol, die aber geschmacklich gut eingebunden sind. Was mir bei einem Wein dieser Klasse gut gefällt, ist der Schraubverschluss, den der Eyssards im Jahrgang 2009 nun hat, und der also auch in Frankreich Einzug nimmt.

Der 2009 ist fast noch ein bisschen jung, am besten schmeckt er mir etwa drei Jahre alt. Er leuchtet attraktiv, Hellgold, das Aroma ist intensiv fruchtig-würzig, viel Stachelbeere, Ananas, grüne Haselnuss, Blüten, leicht mineralisch. Der Auftakt ist mild, voluminös, feinfruchtig, eine deutliche Süße zeigt sich, auch vom Alkohol. Lang im Abgang, nicht der eleganteste Weiße aus dem Süden, den ich kenne, aber sehr schmackhaft. Und wie gesagt, noch einen Tick zu jung, es fehlt der Schmelz.

Château des Eyssards 2009
Bergerac Blanc AC
Frankreich/Sud-Ouest

Weiß/Sauvignon Blanc, Sémillon
13,5% Alkohol, kein Fass

Rezept: Pissaladière
Dazu gab es eine Nizza-Pizza, die Pissaladière. Statt einer Grundsauce aus Tomaten bekommt sie einen Belag aus eingekochten Zwiebeln. Darauf liegen in der puren Form nur Anchovis und schwarze Oliven. Ich habe zwei dicke Gemüsezwiebeln für einen runden Fladen gerechnet, das war aber etwas knapp, denn das Gemüse schrumpft ordentlich ein. Also, pro Fladen:

3 Gemüsezwiebeln
Thymian
Lorbeer
Eingelegte Anchovis (kurz gewässert und abgetrocknet)
Schwarze Oliven (am besten aus Nizza)
Knoblauch

Pizzateig wie hier, wobei ich inzwischen das Öl weglasse, damit die Pizza knuspriger wird. Während der Teig geht, kocht man die Zwiebeln mit Thymian und Lorbeer etwa eine Stunde ein, wobei sie nicht braun, sondern nur gelb werden sollen. Dabei setzt sich etwas Wasser ab, das ich noch in den Teig geknetet habe. Einen Fladen formen, mit Zwiebelmasse belegen, dann Anchovis, Oliven und Knoblauchschnitze darauf. Kurz so heiß wie möglich backen. Bei uns mit gewölbtem, aber durchaus wohlschmeckendem Ergebnis:

Punk mit Wein (Weinrallye 36)

Wein, Weinrallye

Mein Lied zur Weinrallye im Weinreich-Blog sollte ein aktuelles sein, also kein 30 Jahre alter Schamonz wie dieser. Außerdem sollte mir das Lied gefallen, nicht also wie dieses von einer sonst ganz ordentlichen Band. Außerdem sollte es natürlich kein Kitsch sein, wie das Remake von diesem, wo das Original schon eine Katastrophe war, und was kann katastrophaler als das Remake einer Katastrophe sein? Da hilft alles nackte Fleisch im Video nichts. Entschieden hab bin mich dann für Tears into Wine der kanadischen Punkband Billy Talent.

Welcher Wein passt also zum Punk? Hart muss er sein, kein Summer Wine, kräftig, ruhig etwas grob, wild und nach der Straße muss er schmecken. Ein Syrah. Mein Valcanto (das singende Tal) 2007  Almansa DO aus Kastilien von der  Bodegas Piqueras ist aber noch so jung wie dieser. Im Glas ein dichtes, bläuliches Rot, intensives, würziges Aroma, Leder, Wild, Jutesack, mineralisch, rustikale Tannine, rässer Biss am Gaumen, feuriger Alkohol (14%), Nelke, ungestüm, punkige Tannine, viel Bass. Lang und hart im Abgang. Etwas rustikal und alkoholisch. Zu jung für Syrah. Ein halbes Glas Rest hatte sich bis zum nächsten Abend positiv entwickelt, etwas Teer und Himbeere im Aroma und isgesamt milder, harmonischer. Im Alter werden auch die Punker milder (Video von Wim Wenders).

Piqueras Valcanto 2007
Almanso DO
Spanien/Kastilien

Rot; Syrah
14 % Alkohol; Ausbau im Fass

Weinrallye 35 und 36

Wein, Weinrallye

Die Teilnehmer der 35. Weinrallye sind im steinigen Gelände durch die Zielgerade gelaufen. Die nächste Etappe findet im Weinreichblog statt, den ein Autorenkollektiv betreibt. Das Thema lautet Wein und Musik, also Wein im Lied oder Lied zum Wein. Termin ist der 20. August.

Wie immer die Übersicht über die bisherigen Weinrallyes:

#35 Wein und Stein (Der Weinfreak) (Mein Beitrag)
#34 Wein und Knabberei (Winzerblog) (Kein Beitrag von mir)
#33 Weine aus Aromasorten (vinissimus) (Kein Beitrag von mir)
#32 Pinot Noir (Weingut Lisson) (Zwei Beiträge von mir)
#31 Faszination Wein (Bernhard Fiedlers) (kein Beitrag von mir)
#30 Naturwein (Social Wine) (kein Beitrag von mir)
#29 Schweizer Wein (lamiacucina) (kein Beitrag von mir)

2009
#28 Adventswein (Weinverkostungen) (Mein Beitrag)
#27 Wein von der Tankstelle (Winzerblog) (Mein Beitrag)
#26 Tipps vom Weinhändler (Go to Rio) (kein Beitrag von mir)
#25 Wein in Literatur und Film (Weingut Steffens-Keß) (kein Beitrag von mir)
#24 Wein von der Nahe (der Ultels) (kein Beitrag von mir)
#23 WinzerInnenwein (Weingut Lisson) (Mein Beitrag)
#22 Regionale Spezialitäten (Winzerblog) (Mein Beitrag)
#21 Deutscher Riesling (Schreiberswein) (kein Beitrag von mir)
#20 Wein zum Fisch, aber nicht trocken und weiß (Hausmannskost 2.0) (Mein Beitrag)
#19 Gespriteter Wein (vinissimus) (Mein Beitrag)

2008
# 18 Deutscher Winzersekt (Nikos Weinwelten) (kein Beitrag von mir)
# 17 Vinologische Osterweiterung (Myexperience4you) (Mein Beitrag)
#16 Weingenuss im Restaurant (Notizen für Genießer) (Mein Beitrag)
#15 Urlaubsweine (Go to Rio) (Mein Beitrag)
#14 Wein zum Grillen (SanoVia) (kein Beitrag von mir)
#13 Bordeaux Blends outside Bordeaux (Planet Bordeaux) (Mein Beitrag)
#12 In Gottes Namen (Winzerblog) (Mein Beitrag)
#11 Alles Rosé (Nikos Weinwelten) (Mein Beitrag)
#10 Chenin Blanc (Originalverkorkt) (Mein Beitrag)
#09 Alltagswein (Weingut Steffens-Keß) (Mein Beitrag)
#08 Etikettentrinker (Weingut Lisson) (Mein Beitrag)
#07 Alles außer Glas (Kaulwein) (Mein Beitrag)

2007
#06 Schaumwein (Schreiberswein) (Mein Beitrag)
#05 Sangiovese nicht aus der Toskana (Hausmannskost 1.0) (Mein Beitrag)
#04 Vulkanweine (Drink Tank) (Mein Beitrag)
#03 Bio-Riesling (Viva vino) (Mein Beitrag)
#02 Must-Taste-Weine unter 10 Euro (Weinverkostungen) (Mein Beitrag)
#01 Inselweine (Winzerblog) (Mein Beitrag)